logo

… Schreiben

Hier findest du Schreibübungen zum Einstieg in die kreative Textarbeit mit KI. Die Übungen erfordern keine Programmkenntnisse und sind so aufgebaut, dass du sie an deine persönliche Schreiberfahrung anpassen kannst.

Das Unmögliche versuchen: Lyrik übersetzen

In diesen Schreibübungen setzt du dich mit lyrischen Formen in Übersetzungskontexten auseinander. Versuche, Lyrik in andere Sprachen übersetzen zu lassen und experimentiere mit verschiedenen Herangehensweisen. Wie gut lässt sich deiner Meinung nach KI in Übersetzungsarbeit integrieren? Und was sollte in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in Übersetzungskontexten unbedingt beachtet werden? Entwickle eine kritische Haltung und wende die Übungen so an, dass sie zu deiner Schreibpraxis passen.

Schreibübung 1

In dieser Übung geht es darum, mithilfe einer KI ein fremdes Gedicht zu übersetzen. Es gibt eine Version für einsprachige, eine für mehrsprachige Personen. Da der Sinn oder das Thema eines Gedichts meist von KI erfasst werden kann, jedoch Rhythmus, Klang und Schema nicht mitübersetzt werden, schaust du dir hier an, wie dies nutzbar gemacht werden kann.

a) einsprachig:

  1. Finde ein Gedicht in einer Sprache, die du nicht sprichst. Wenn du nicht gleich eines weißt, überlege: Welche Sprache interessiert dich? Welche gefällt dir aus klanglicher Perspektive? Du kannst nach bestimmten Autor:innen suchen oder nach bekannten Gedichten in dieser Sprache. Versuche, dabei nicht zu recherchieren, worum es geht.
  2. Lies das Gedicht laut vor oder lass es dir von einer Sprachausgabe vorlesen (z. B. mit Google Translate). Vielleicht findest du auch eine gelesene Variante, beispielsweise auf YouTube.
  3. Notiere dir Auffälligkeiten: Gibt es einen Rhythmus? Einen bestimmten Ton oder Klang? Bemerkst du Wiederholungen oder sonstige Auffälligkeiten? Worum, denkst du, könnte es gehen?
  4. Kopiere das Gedicht in eine NMT-Übersetzungssoftware deiner Wahl und lasse es übersetzen.
  5. Arbeite mit dem Gedicht, das generiert wurde  – worum geht es darin laut der Übersetzung tatsächlich? Wie würdest du das übersetzte Thema und das Gefühl, welches du zuvor beim Anhören hattest, miteinander verbinden? Was fällt dir an sprachlichen Ungereimtheiten in der Übersetzung auf und worauf könnte dies hinweisen? Recherchiere anhand dieser Ungereimtheiten nach eventuellen Zweideutigkeiten von enthaltenen Worten oder Redewendungen. Ändere das Gedicht dementsprechend, sodass sowohl das übersetzte Thema und deine Empfindung des Originals (deinem Gefühl nach) zueinander passen.

b) mehrsprachig:

Suche dir ein Gedicht in einer Sprache aus, welche du gut beherrschst.

  1. Überlege vorab: Was gefällt dir, was ist wichtig für das Gedicht? Welches Gefühl vermittelt es? Was darf nicht verloren gehen?
  2. Gib das Gedicht in eine KI-Übersetzungssoftware deiner Wahl ein. Falls du ein CAT-Tools wählst, kannst du dich während der Übersetzung bereits zwischen den Vorschlägen entscheiden.
  3. Schau dir das Ergebnis an: Gibt es Bruchstellen? Sind Bedeutungen verlorengegangen? Wenn ja, wo? Wo siehst du stilistische Mittel, die nicht übersetzt worden sind? Welche Worte würdest du ändern? Was fehlt dir? Was ist zu viel?
  4. Suche Synonyme für Wörter, die deiner Meinung nach nicht gut übersetzt wurden. Nutze ein digitales Wörterbuch. Welches Wort passt in diesem Kontext besser? Warum?
  5. Schau auf den kulturellen Kontext, Bezüge, Gender, Redewendungen und Wortspiele. Suche nach Äquivalenten im Deutschen falls möglich.

Schreibübung 2

In der Übung geht es darum, selbst ein Gedicht zu schreiben, welches mit KI schlecht zu übersetzen wäre:

  1. Bedenke, was mit KI nicht gut übersetzbar ist: Rhythmus, Klang, kulturelle Bezüge und Besonderheiten, Wortspiele, Mehrdeutigkeit, Lautsprache.
  2. Sammle assoziativ zu dem, was dir dazu einfällt – um welches Thema geht es in deinem Gedicht? Wie gestaltet es sich sprachlich, wenn du dich von den oben genannten Parametern leiten lässt? Du kannst zur Inspiration auch beispielsweise die Liste deutscher Redewendungen verwenden. Führe die gesammelten Komponenten so zusammen, wie sie für dich zufriedenstellend sind.
  3. Kopiere das fertige Gedicht in eine Übersetzungs-Software. Wie gut hat es funktioniert? Welche Ergebnisse wurden generiert? Wurden Bezüge erkannt? Welche Worte wurden ausgewählt? Was fällt dir auf?

Schreibübungen 3

In diesen Übungen geht es darum, KI-Übersetzungs-Tools zu nutzen, aber nicht zum Übersetzen, sondern um eigenständige Werke damit zu erzeugen.

  1. Kopiere eins deiner Gedichte in eine Übersetzungs-Software. Lasse nun das Gedicht in möglichst viele Sprachen übersetzen, konkret ist damit gemeint: du übersetzt das Gedicht von einer Sprache in eine andere, und dann direkt wieder in eine neue, usw. Wenn du eine Software nutzt, die viele Sprachen übersetzen kann (z. B. Google Translate), nutze min. 5 Sprachen. Übersetze das Gedicht von einer Sprache in die nächste (ohne es zwischendurch in die Ausgangssprache übersetzen zu lassen) und lasse es erst zum Schluss zurückübersetzen.

    Was ist aus deinem Gedicht geworden?  Kannst du es wiedererkennen? Hat sich der Sinn gewandelt? Wie sieht die Sprache jetzt aus? Was würdest du, gemäß des neuen Sinnes, noch umstellen?
  1. Kopiere einen Fließtext, den du in ein Gedicht verwandeln lassen möchtest, in ein Textvisualisierungsprogramm für Wordclouds. Sortiere die Wordcloud in ein Gedicht.
  2. Schreibe ein Gedicht, indem du einen Fließtext nach häufigen Wortfolgen (N-Grams) untersuchst: Suche dir eine häufige Wortabfolge aus und lass jede Gedichtzeile mit einem anderen Wort enden (Sketch Engine eignet sich dafür gut).
  3. Schreib ein Gedicht gemäß der Wahrscheinlichkeit der Abfolge von Worten in verschiedenen Sprachen/Kulturen: Aufgrund verschiedener grammatikalischer Satzstrukturen und Assoziationen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass im Deutschen auf das Wort „Gesundheit” das Wort „wiederherstellen” folgt, wohingegen das englische „health” oft von „care” gefolgt ist. Entscheide dich für ein Wort, welches du in verschiedenen Sprachkonzepten verfolgen willst – lass dir anzeigen, was das jeweils wahrscheinlichste nächste Wort in der jeweiligen Sprache ist und tausche es aus, sodass das wahrscheinliche Wort in der einen Sprache das nächste Wort in der anderen Sprache wird: In diesem Beispiel wäre es dann „Gesundheit kümmern” und „health restore”. Du kannst dafür beispielsweise entweder Tastatur-Autocomplete auf verschiedenen Sprachen nutzen oder die Wortkollokation-Funktion von Sketch Engine.

Autor:innen
Text: Ariane Siebel

Lektorat: Jenifer Becker

Zitation
Ariane Siebel: Das Unmögliche versuchen. Lyrik übersetzen. In: AI-Labkit. 2024 https://ai-labkit.de/schreiben/?post=das-unm%C3%B6gliche-versuchen-lyrik-%C3%BCbersetzen

Vorheriger Beitrag
3 / 11
Nächster Beitrag