Programm AI-Writing-Lab SoSe 25

Mittwoch, 16.04.25, 19:00 - 20:00 Uhr (s.t.)

Künstlerische Interventionen in der Lehre: KI kreativ vermitteln

Gäste: Johanna Teresa Wallenborn und Viktoria Magnucki
Moderation: Jenifer Becker

Wir sprechen über die Vermittlung generativer Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten: Vor welchen Herausforderungen stehen Universitäten, Schulen und Bildungseinrichtungen seit ChatGPT? Welche Kompetenzen sollten im Kulturbereich vermittelt werden? Und was ist das Potenzial künstlerischer Interventionen beim Erwerb von KI-Kompetenzen? Zu Gast sind Viktoria Magnucki (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Medienpädagogin) und Johanna Teresa Wallenborn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Zukunftsforscherin). Beide teilen ihre Erfahrungen und geben Einblicke in ihre Vermittlungs- und Lehransätze.

Die digitale Gesprächsreihe des AI-Writing-Lab: KI, was tun?
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
(keine Anmeldung notwendig)

Mittwoch, 28.05.25, 19:00 - 20:00 Uhr (s.t.)

Berlin, Miami: (Post-)artifizielle Literatur schreiben

Gast: Hannes Bajohr
Moderation: Jenifer Becker

Wie lassen sich große Sprachmodelle (LLMs) zum Erzählen bringen: Der Autor und Medienwissenschaftler Hannes Bajohr gibt Einblicke in seine literarische Praxis. Wir sprechen über die Entstehung seines experimentellen Romans Berlin, Miami (2023) und darüber, welches literarische Potenzial hinter Begriffen wie dem Kieferling, Lebensviren und Co-Yoga steckt. Welche Literatur entsteht, wenn Sprachmodelle Gegenwartstexte halluzinieren; und schreiben wir in Zukunft bald alle via Code?

Die digitale Gesprächsreihe des AI-Writing-Lab: KI, was tun?
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
(keine Anmeldung notwendig)

Freitag, 30.05.25, 10 - 12 Uhr (c.t.)

Textabenteuer schreiben mit AI Dungeon

Workshop mit Ariane Siebel
Raum: Kulturcampus, Studio für digitale Medien, KC.Hs31.1.03 

Was ist ein spannendes Szenario, wie funktioniert ein Spiel-Skript und kann eine KI den Job eines Spielleiters machen, wenn sich gerade kein Mensch dafür findet? Im Workshop schauen wir uns an, wie die Rollenspiel-Plattform AI Dungeon funktioniert: Was ist eine Storycard? Was kommt in die Memory? Und was ist der Unterschied zu einem Plot Component? Dabei spielen wir mit den Möglichkeiten, die AI Dungeon bietet und schreiben unsere eigenen Rollenspiele.

Bitte legt euch im Vorhinein einen AI Dungeon-Account an. Im Studio für digitale Medien sind Computer vorhanden und können genutzt werden. Wenn ihr lieber auf eurem eigenen Gerät arbeiten möchtet, bringt dieses gerne mit.

Anmeldung bis Mittwoch, 28.05.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de,
damit wir wissen, dass du kommst.

Freitag, 06.06.2025 12 - 14 Uhr (c.t.) & Donnerstag, 12.06.2025 12 - 14 Uhr (c.t.)

Über Enten sprechen: KI & Lyrik im Diskurs

Workshop mit Jonas Galm
Raum: KC.46.0.06 (beide Termine)

Was meine ich, wenn ich Lyrik sage? Wovon ist die Rede, wenn die Sprache auf KI kommt?

Wenn es aussieht wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, dann ist es wahrscheinlich eine Ente. Die Herkunft der (catch-) Phrase ist nicht eindeutig geklärt, der Dichter James Whitcomb Riley hat sie prominent gemacht; als Denkfigur wurde sie von der Programmiersprache bis zur Außenpolitik angewendet und mit philosophischen Maximen wie Ockhams Rasiermesser verglichen.

Nur was, wenn die Ente gar nicht watschelt, quakt oder schwimmt — und trotzdem von einem Sprachkollektiv als Ente benannt (und empfunden) wird?

Wir gehen diesem Phänomen an zwei Beispielen nach. Beide eint das Schicksal, vielbesprochen, uneindeutig im Gebrauch und missverständlich in der Definition zu sein. Warum reden wir so gerne von KI, als wäre da ein Mensch, und von Lyrik, als gäbe es ein Rätsel zu entziffern? Welche Auswirkungen hat es, wenn wir unser Sprechen ändern?

Wir treffen uns an zwei Terminen: einmal zum freien Gespräch und ein weiteres Mal zur Schreibzeit/Textwerkstatt. In der Textwerkstatt können lyrische Projekte, die mit KI entstanden sind, besprochen werden, aber z.B. auch essayistische Entwürfe, die aus dem ersten Treffen hervorgegangen sind, gemeinsam weitergedacht werden.

Freitag, 06.06.25 (12-14 Uhr) - Workshop & Vorgespräch
Donnerstag, 12.06.25 (12 - 14 Uhr) - Werkstatt & Textgespräch

Anmeldung bis Dienstag, 03.06.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de,
damit wir wissen, dass du kommst.

Freitag, 13.06.25, 12 -14 Uhr (c.t.)

Sounds & Songs produzieren mit KI

Workshop mit Ariane Siebel
Raum: Kulturcampus, Studio für digitale Medien, KC.Hs31.1.03 

Du willst von Eminem gerappte Kirchenmusik produzieren oder die Entstehung des pflanzlichen Lebens als eine orchestrale Bearbeitung erschaffen? Wir probieren im Workshop die KI-gestützten Soundprogramme Udio, ElevenLabs und Kits aus und experimentieren damit, wie sich Stimmen synthetisieren, Beats kreieren und Soundscapes erzeugen lassen.

Im Studio für digitale Medien sind Computer vorhanden und können genutzt werden. Wenn ihr lieber auf eurem eigenen Gerät arbeiten möchtet, bringt dieses gerne mit.

Anmeldung bis Mittwoch, 11.06.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de,
damit wir wissen, dass du kommst.

Mittwoch, 18.06.25, 19:00 - 20:00 Uhr (s.t.)

Gott aus der Maschine: KI-Figuren zwischen Menschwerdung und Projektion

Gast: Nils Westerboer
Moderation: Ariane Siebel

Im Science-Fiction-Roman Athos 2643 von Nils Westerboer leben die Menschen Seite an Seite mit unterschiedlichsten Formen Künstlicher Intelligenz – von einfachen, KI-gesteuerten Spülmaschinen bis hin zu übermenschlichen, lebenserhaltenden Systemen. Auch menschlich wirkende Assistenzen werden vereinzelt zur Verfügung gestellt. Eine jener KI-Assistenzen erzählt in Athos 2643 ihre eigene Geschichte. Wie jene Perspektive entwickelt wurde und welches Potenzial Literatur bietet, um über KI nachzudenken, erzählt uns der Autor: Wir sprechen mit Nils Westerboer über KI-Figuren in der Literatur. Warum schreiben wir über sie, wie und warum wollen wir ihre Perspektive einnehmen? Welche Vorstellungen und Ängste über Technik und Bewusstsein spiegeln sich in ihnen wider? Und wie beeinflusst das Schreiben aus Sicht einer Maschine unser Denken über Werte und Menschlichkeit? Es soll im Gespräch auch darum gehen, welche ethischen Fragen sich beim Erzählen mit und über handelnde KI-Figuren stellen – und warum diese Themen oft unweigerlich in religiöse und existenzielle Diskurse münden.

Die digitale Gesprächsreihe des AI-Writing-Lab: KI, was tun?
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
(keine Anmeldung notwendig)

Montag, 30.06.25, 14 - 16 Uhr (c.t.)

Hallo ChatGPT, ich brauche eine Forschungsfrage

Workshop mit Jenifer Becker
Raum: Digital. Link wird vorher bekannt gegeben

Hausarbeit, poetologische Selbstreflexion, Essay oder andere Modulabschlüsse: Um Argumente zu entwickeln und kohärente Texte zu formulieren, ist eine explorative Schreib- und Denkpraxis notwendig. Wir sprechen darüber, ob ein Sprachmodell in diesem Prozess überhaupt unterstützen kann – und wo unüberwindbare Grenzen liegen. Worauf solltet ihr achten, wenn ihr große Sprachmodelle für Textarbeiten im akademischen Kontext einsetzt, und woran merken Dozierende, dass ihr dies tut? Um Fallstricke sichtbar zu machen, schauen wir uns einschlägige Beispiele an; nicht um diese zu umgehen, sondern um darauf aufmerksam zu machen, wann ihr auf große Sprachmodelle im wissenschaftlich-reflexiven Arbeitsprozess lieber verzichten solltet. Macht euch schlau, damit eure Texte keine stochastischen Papageien werden.

Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse notwendig
- Die Veranstaltung findet digital statt.

Anmeldung bis Freitag, 27.06.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de,
damit wir wissen, dass du kommst.

Freitag, 11.07.25, 16 - 18 (c.t.)

SlowAI: Kontemplatives Schreiben

Workshop mit Jenifer Becker
Raum: Wir sind draußen. Treffpunkt auf dem Kulturcampus, vor Hs 2a/2

Wir machen unsere Handys auf Flugmodus und unterhalten uns bei einem Spaziergang über KI. Es geht um die Dekonstruktion von Effizienz-Mythen, die Frage, wie wir schreiben und arbeiten wollen und welchen Einfluss die durch KI beschleunigte Produktion von Text auf uns hat. Dabei bewegen wir uns von einer Schreibstation zur nächsten. Bringt Stifte, Papier und eine Decke/Handtuch mit, um euch auf die Wiese zu setzen. Bei schlechtem Wetter gehen wir rein. 

Anmeldung bis Mittwoch, 09.07.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de,
damit wir wissen, dass du kommst.

Freitag, 04.07.25 & Samstag, 05.07.25 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)

Narrative Intelligenz

Konferenz für Studierende von Studierenden, organisiert von Elena Ziegler und Merle Scheffen

Große KI-Modelle wie ChatGPT sind aus der wissenschaftlichen Arbeit und künstlerischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Unterstützung sowohl in der sprach- als auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung. Insbesondere im literarischen Schreiben findet generative KI statt: Dabei tritt die KI nicht nur als thematischer Gegenstand, sondern auch als Akteur auf. Zentral hierbei sind die Fragen nach der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der Automatisierung von Prozessen und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung der KI das Schaffen neuer literarischer Formen. Besonders in der experimentellen Literatur, etwa in interaktiven Texten, wird dieses Potenzial zunehmend ausgeschöpft.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar an der Leibniz Universität Hannover und dem AI-Writing-Lab werden studentische Perspektiven aufs Thema entwickelt, die auf einer Konferenz (Freitag, 04. Juli u. Samstag 05. Juli) vorgestellt und diskutiert werden. In Workshops und Diskussionsrunden könnt ihr teilnehmen und mit im Dialog bleiben.  

Freitag, 04.07.25, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben (früher Abend)

KI-Gottesdienst 2.0

Lesung - kuratiert von Ariane Siebel, Jonas Galm und Manuel Hettler

Die Ursuppe wurde gekocht, ausgeschenkt und getrunken - und was nun? Was kommt aus der Suppe und müssen wir sie wirklich auslöffeln? Wie soll es weitergehen in der großen Gleichzeitigkeit? Eine szenische Lesung.

Open Call:

Wir suchen eure künstlerischen Arbeiten, entstanden mit, über und gern auch gegen KI!

Egal ob aus Bereich Literatur, Theater, Musik, Medien, Kunst oder jeglicher Überschneidung.

Deadline Einreichung: Donnerstag, 22.05.
Durchführung: Freitag, 04.07.

Für mehr Informationen, Nachfragen oder Einreichungen, meldet euch gern bei Ariane (siebela@uni-hildesheim.de) oder Jonas Galm (galm@uni-hildesheim.de)

Mi, 16.07.25, 19:00 - 20:00 Uhr (s.t.)

Black Mirror: Rückwärts in die Zukunft mit der Gegenwart im Rückspiegel

Gast: Anna Puzio
Moderation: Manuel Hettler

But, We improve you!

Die Philosophin, Theologin und Germanistin Anna Puzio geht in ihrem Buch Über-Menschen der Verkoppelung von Menschen und Technologie und der Rückwirkung auf unser Bewusstsein nach. Sie zeigt, wie sich das Menschenbild und das Bewusstsein durch Ideologien und technologische Entwicklungen verändern; besonders durch die Ideen der Transhumanisten, die den Menschen nicht nur als »Designobjekt« ansehen und »Superintelligenz, Superlanglebigkeit und Superglück« propagieren, sondern zugleich ein Menschenverständnis unterhalten, das schon in der Vergangenheit nicht nur Moral und Ethik zerrüttete.

In unserem Gespräch gehen wir der Frage nach, ob Technologie, Transhumanismus und Elon Musk eine wirklich gute Symbiose für unser Bewusstsein sein können; aber auch, warum sich auf dem Buchcover zu „Über-Menschen“ ein ausgestreckter Roboterarm findet; oder wie es um uns und die Spektakel in Black Mirror bestellt ist.


Die digitale Gesprächsreihe des AI-Writing-Lab: KI, was tun?
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
(keine Anmeldung notwendig)

Donnerstag, 17.07.2025 10 - 12 Uhr (c.t.) & Freitag, 18.07.2025 12 - 14 Uhr (c.t.)

Verlinkungen in Obsidian: Wie man Notizen ablegt und wiederfindet

Workshop mit Manuel Hettler
Raum: Kulturcampus, Studio für digitale Medien, KC.Hs31.1.03 u. digital

Du notierst bislang in Word, G’Docs, oder Notion!? Uff-uff, hier wird dir geholfen.

Ich verschreibe dir einen Grundlagenkurs in Obsidian, wo du nicht nur deinem Denken und Schreiben den Spiegel vorhalten kannst, sondern dein Wissen so auslagerst, dass es sich kreativ weiterkochen lässt. Mit Obsidian findest du ein Werkzeug, um komplexe Gedankenlandschaften zu strukturieren, visualisieren und mit dem eigenen Leben zu verknüpfen. Aber, Obsidian ist nicht nur der Ort für Notizen und Journaling, sondern ein Spielplatz zum Mind-Mappen, Moodboarden, Sammeln, Strukturieren, Programmieren, Schreiben und Denken und vieles mehr. Kurz und knapp: Obsidian ist die Küche für deinen geistigen Fortschritt (hehe).

Hier lernst du nicht nur die Grundlagen, sondern im anschließenden digitalen Workshop greifen wir weitaus tiefer in die Trickkiste; denn ob wissenschaftliche Recherche, kreative Prozesse oder persönliches Wachstum (boaaah neeee, dass ich das mal schreibe) – Obsidian bietet eine Plattform, um das Denken zu externalisieren, zu organisieren und letztlich so weiterzukochen, dass es schmeckt: Guten Hunger & NOM NOM.


Auf dem Menu stehen:

- Einführung in die Arbeitsweise von Obsidian
- Zettelkasten-Prinzip, Backlinks & Graph-View
- Templates, Tags und Automatisierungen
- Praxisübungen zur eigenen Notizstruktur
- Diskussion: Notieren als Denkform zwischen Papier und MacBook

Voraussetzungen:

Bitte bringt euer eigenes Gerät mit, auf dem Obsidian bereits installiert ist (https://obsidian.md).
Keine Vorkenntnisse nötig.


Termine und Räume:

- Donnerstag, 17.07.2025 10 - 12 Uhr (c.t.), in Präsenz - Raum: Kulturcampus, Studio für digitale Medien, KC.Hs31.1.03

- Freitag, 18.07.2025 12 - 14 Uhr (c.t.) Raum: digital (Link wird kurz vorher per Mail geschickt)


Anmeldung bis Montag, 07.07.25: Schreib eine Mail an ai-writing-lab@uni-hildesheim.de, damit wir wissen, dass du kommst.