Einer der wichtigsten Aspekte im kreativen Schreiben ist es, seine eigene Stimme zu finden – das betonen zumindest konventionelle Schreibratgeber. Doch was, wenn die eigene Stimme aufgelöst und von einem großen Sprachmodell übernommen wird?Aufgabe: In dieser Übung generierst du zusammen mit einem großen Sprachmodell Text. Nutze dafür verschiedene Herangehensweisen, experimentiere mit den Beispielprompts und setze eine Idee für eine Erzählung um, die du schon immer einmal schreiben wolltest.
Übung 1: Ein Text im Stil von…
Nutze bereits bestehendes Textmaterial. Es kann von dir geschriebener Text sein, du kannst aber auch im Netz nach Texten suchen, z.B. im Projekt Gutenberg. Lasse als erstes eine Textpassage weiterschreiben. Nutze im nächsten Schritt das Material, um einen ähnlichen Text im ähnlichen Stil generieren zu lassen.
Promptbeispiele:
Übung 2: Szenen und Kapitel
Lasse eine Szene oder ein Kapitel generieren – entweder du entwickelst zusammen mit dem Sprachmodell vorher eine Romanidee oder du nutzt das Schreibprojekt, an dem du gerade arbeitest oder das du schon immer einmal umsetzen wolltest. Integriere kurz und knapp folgende Informationen in den Prompt: Worum soll es im Text gehen? Welche Figuren treten auf? Was passiert in der Szene? In welchem Stil soll die Szene geschrieben sein? Du kannst die Informationen auch schrittweise einfügen und erstmal Text generieren lassen, den du dann überarbeiten lässt.
Promptbeispiele:
Autor:innen
Text: Jenifer Becker
Lektorat: Jonas Galm, Ariane Siebel
Zitation: Jenifer Becker: Prosa: Textgenese. In: AI-Labkit (2024) https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-textgenese