In der Übung soll eine Erzählung entwickelt und geschrieben werden. Wenn du die Schreibübungen zu Erzählkonzepten (https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-konzepte-amp-ideen), Handlung und Figuren (https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-handlung-setting-und-figuren) und Textgenese (https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-textgenese) gemacht hast, werden dir die Aufgaben bekannt vorkommen. In dieser Übung führen wir die Schritte zusammen. Ziel ist es, eine abgeschlossene Erzählung generieren zu lassen. Wir beginnen beim Konzept und enden mit der Überarbeitung.
Nutze dafür folgende Herangehensweise:
Du schreibst im Dialog mit einem großen Sprachmodell deiner Wahl. Orientiere dich an der unten aufgeführten Abfolge. Du kannst Schritte aussparen, überspringen oder hinzufügen, du kannst auch in der Reihenfolge variieren und einzelne Passagen direkt überarbeiten lassen, bevor du weitere generieren lässt.
Um eine kohärente Erzählung zu erhalten, ist es sinnvoll, die einzelnen Textpassagen, die du nutzen möchtest, in einem Textverarbeitungsprogramm zu speichern. Öffne also, neben deinem Chatverlauf, ein Textverarbeitungsprogramm. Hier kannst du Textabschnitte aus dem Chatverlauf sammeln und in einer Textdatei zusammenfügen, so als würdest du eine Textcollage erstellen. Du kannst auch Absätze selbst schreiben, beliebig in den Text eingreifen, Wörter löschen, ergänzen und umstellen. Entscheide selbst, wie viel du eigenständig schreiben magst und wie viel schriftstellerische Autonomie du dem Sprachmodell zuschreibst. Du kannst Übergänge schreiben oder auch ganze Passagen einfügen, oder dich auf die Texte beschränken, die die KI für dich generiert.
Übung 1: Konzept
Erarbeite zunächst ein Erzählkonzept. Lege dazu das Thema und das Genre fest. Entweder du hast eigene Ideen oder du führst zusammen mit dem Sprachmodell ein Brainstorming durch. Sobald du ein Thema und ein Genre gefunden hast, lasse es in einem Satz zusammenfassen (Erzählprämisse), um daraus anschließend ein Erzählsetting (Zusammenfassung der Erzählung) generieren zu lassen. Handlung und Figuren hängen unmittelbar miteinander zusammen: eine Handlung vollzieht sich durch handelnde Figuren und Figuren erscheinen nur lebendig, wenn sie handeln – Handlung muss hierbei nicht bedeuten, dass es sich um eine 3- oder 5-Akt-Struktur mit Wendepunkten handelt. Da Handlung und Figuren eng miteinander verstrickt sind, ist es dir überlassen, ob du zunächst lieber die Figuren oder die Handlung ausarbeiten lassen möchtest – oder beide Elemente mit dem Sprachmodell zusammendenkst. Eine Möglichkeit, um Figuren klarer zu erfassen ist, eine Biografie schreiben zu lassen. Um die Handlung der Geschichte zu spezifizieren, könntest du eine Handlungsabfolge erarbeiten lassen, die in einer Szenenabfolge spezifiziert werden kann. Ziel der Übung ist ein etwa einseitiger Text, in dem alle relevanten Parameter deiner Erzählung erfasst werden.
Arbeitsschritte:
Promptbeispiele Thema und Erzählsetting:
Einzelnachweise Promptbeispiele Konzepte & Ideen
1 Mögliche Beispiele für Genre: einen gesellschaftskritischen Pop-Roman, eine Liebesgeschichte, einen Krimi, eine Sci-Fi-Novelle, einen Young-Adult-Roman, …
2 Mögliche Beispiele für eine Zielgruppe: Für Kinder zwischen 6 – 9 Jahren, Fans von 50 Shades of Grey /Thomas Mann/…, Jugendliche, Senior:innen, Personen, die nicht gerne lesen Akademiker:innen, …
Promptbeispiele Handlung:
Promptbeispiele Figuren:
Übung 2: Textgenese
Nachdem du ein Erzählkonzept erstellt hast, kannst du nun Text generieren lassen. Du kannst die Erzählung entweder als Ganzes generieren lassen oder in einzelnen Schritten. Du kannst beide Verfahren ausprobieren und deine Prompts umarbeiten und anpassen.
Tipp: Wenn du deine Erzählung, z. B eine Kurzgeschichte als Ganzes generieren lässt, wird das Ergebnis wahrscheinlich recht generisch sein. Du erhältst bessere Ergebnisse, wenn du iterativ arbeitest, d.h. einzelne Passagen generieren lässt und z. B. mit Folgeprompts arbeitest. Arbeite so, als würdest du versuchen, jemandem zu erklären, wie er/sie/they deine Ideen umsetzen soll: Denke darüber nach, was in einzelnen Szenen erzählt werden soll und welchen erzählerischen Effekt du erzielen möchtest. Es kann hilfreich sein, nicht immer nur die Handlung zu benennen (was soll in der Szene passieren?), sondern kleinteiliger zu denken und z. B. die Beschreibung eines Gegenstands, Wetters, Raums generieren zu lassen und Textpassagen zusammenzusetzen.
Promptbeispiele:
Übung 3: Überarbeitung
Im letzten Schritt setzt du die Erzählung zusammen und bringst die Textpassagen in eine sinnhafte Reihenfolge. Schreibe Übergänge oder lasse diese generieren, du kannst einzelne Passagen umschreiben lassen und mit dem Stil, der Perspektive (z. B. Ich-Perspektive, Personale Perspektive, auktoriale Perspektive) oder der Zeit (z. B. Präsenz, Präteritum). experimentieren.
Arbeitsschritte:
Promptbeispiele:
Autor:innen
Text: Jenifer Becker
Lektorat: Jonas Galm, Ariane Siebel
Zitation: Jenifer Becker: Prosa: Eine Erzählung schreiben. In: AI-Labkit (2024) https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-eine-erz%C3%A4hlung-schreiben