Stellen wir uns vor, dass eine KI gegen eine renommierte Science-Fiction-Autorin antritt. Nennen wir die KI „Arti“ und die Autorin “Itra I.K.”. Die Aufgabe lautet: Innerhalb einer Stunde eine Geschichte zu entwickeln, die die letzten 1.000 Jahre der Menschheitsgeschichte abbildet. Die Autorin Itra I. K., bekannt für ihre tiefgründigen Charaktere und komplexen Welten, grübelt, skizziert und verwirft Ideen – als die Stunde vorbei ist, hat Itra I. K. mehrere spannende Charaktere entwickelt, liefert jedoch kein vollständig ausgearbeitetes Konzept. Arti hingegen generiert binnen Minuten mehrere umfangreiche Konzepte – die meisten davon überzeugen die Jury jedoch nicht. Die Jury kommt zu dem Schluss, dass es am sinnvollsten wäre, Itra I. K.s Ansätze als Grundlage zu nutzen und mit Ideen, die Arti generiert hat, zu vervollständigen. Während Itra I. K.s menschliche Intuition und Erfahrung in der Entwicklung der Geschichte unentbehrlich sind, überzeugt Arti durch Geschwindigkeit und Effizienz. Diese Situation führt uns zu der Frage: Welchen Wert hat menschliche Kreativität im Vergleich zu maschineller Effizienz? Und wie können beide Ansätze in einem kreativen Prozess Synergien bilden?
So wie im Beispiel, können Sprachmodelle innerhalb kürzester Zeit vielfältige Ideen generieren. Sie können auch dafür genutzt werden, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder ein Brainstorming durchzuführen. KI kann auch als Sparringspartner genutzt werden, um die “Angst vorm weißen Blatt” zu überwinden. In den Übungen geht es darum, jene Verfahren zu erkunden. Suche dir ein Sprachmodell aus, mit dem du arbeiten möchtest – die Übungen werden im Chat umgesetzt.
Übung 1: Brainstorming
Beim Brainstorming handelt es sich um eine Methode zur Ideenfindung, die meist in einer Gruppe stattfindet, aber ebenso gut alleine durchgeführt werden kann. Zunächst werden wahllos Ideen gesammelt, anschließend sortiert und dann bewertet. Dieses Verfahren kann auch mithilfe eines Sprachmodells durchgeführt werden.
Aufgabe: Nutze ein Sprachmodell, um ein Brainstorming durchzuführen.
Du kannst dafür folgende Prompts nutzen, diese nach Belieben verändern oder auf dein eigenes Schreibprojekt anpassen. Kopiere dafür die Prompts und füge sie in den Chat mit deinem Sprachmodelle ein. Wenn Begriffe oder Sätze in eckigen Klammern gesetzt sind, heißt dies, dass du diese Parameter noch ergänzen und variieren sollst.
Einzelnachweise Übung 1: Brainstorming
1 Hier könntest du ein beliebiges Genre einsetzen, z. B. “einen gesellschaftskritischen Pop-Roman”, “eine Liebesgeschichte”, “einen Krimi”, eine “Sci-Fi-Novelle”, “einen Young-Adult-Roman”. …
2 Mögliche Beispiele für eine Zielgruppe: Für Kinder zwischen 6 – 9 Jahren, Fans von 50 Shades of Grey /Thomas Mann/…, Jugendliche, Senior:innen, Personen, die nicht gerne lesen, Akademiker:innen, …
Übung 2: Erzählkonzept
Ein Erzählkonzept kann unterschiedliche Elemente beinhalten. In der Minimalumsetzung besteht ein Erzählkonzept aus einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung des Projekts. Skizziert werden sollte darin der Handlungsverlauf, welche Figuren auftreten und worum es geht. Ergänzend kann eine Figurenaufstellung hinzugefügt und der Handlungsverlauf spezifiziert werden, beispielsweise anhand einer Kapitelauflistung. Hierbei wird umrissen, was in den einzelnen Kapiteln erzählt werden soll und welche Figuren darin auftreten.
Aufgabe: Nutze ein großes Sprachmodell, um ein Erzählkonzept zu entwickeln. Greife hierbei auf eins der Themen zurück, das du in der Übung zu „Brainstorming“ mit dem Sprachmodell entwickelt hast. Du kannst aber auch mit einem Thema arbeiten, das du sowieso schon immer einmal umsetzen wolltest.
Promptbeispiele:
Einzelnachweise Übung 2: Erzählkonzept
3 Mit Textmaterial kann eine Kurzbeschreibung deiner Idee gemeint sein, aber auch ein Artikel oder ein Wikipedia-Artikel, o.ä.
Übung 3: Titel
Nutze ein großes Sprachmodell, um einen möglichen Titel für dein Erzählprojekt generieren zu lassen.
Promptbeispiele:
Autor:innen
Text: Jenifer Becker
Lektorat: Jonas Galm, Ariane Siebel
Zitation: Jenifer Becker: Prosa: Konzepte und Ideen. In: AI-Labkit (2024) https://ai-labkit.de/schreiben/?post=prosa-konzepte-amp-ideen